Halsmassage mit Tennisball/Faszienball:

August
2025

Nimm eine entspannte aufrechte Haltung ein, Deine Füße sind gut geerdet. 
Schaue einmal über Deine rechte und Deine linke Schulter und merke Dir die Stellen, wie weit Du über Deine Schultern schauen kannst. 

Taste nun in Höhe Deines rechten Ohrläppchens in Richtung unterer Schädelrand, dort ist bestimmt eine druckempfindliche Stelle zu finden - massiere diese mit einem für angenehmen Druck mit einem Tennis- oder Faszienball.
Ist die Stelle sehr schmerzhaft, massiere nur mit Deinem Ausatmen!
Taste nun in Höhe Deines Ohrläppchens in Richtung Kiefermuskel und massiere diesen. 
Die dritte Stelle findest Du am Nacken, großer Muskelstrang neben der Wirbelsäule.
Unbedingt neben der Wirbelsäule massieren, auf keinen Fall auf der Wirbelsäule. 

Wiederhole diese drei Stellen auf der anderen Seite und vergleiche anschließend, wie weit Du nun über Deine Schultern schauen kannst.

 

Sehr effektive Übung: wichtige Nervenstränge, Adern, Venen gehen durch den Hinterkopf, wo sich das Sehzentrum des Gehirns befindet.

 

Chronische Verspannungen und Blockaden können zu Sehproblemen führen.

 

Bildschirmmüdigkeit – So schützen Sie Ihre Augen im digitalen Alltag

In unserer zunehmend digitalen Welt verbringen wir täglich Stunden vor Bildschirmen – Computer, Tablets, Smartphones. Kein Wunder, dass viele Menschen unter Bildschirmmüdigkeit leiden: trockene Augen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen oder brennende Augen sind typische Symptome. Eine wirksame Methode, um die Augen zu entlasten, ist die sogenannte Augenschule.
 

Tipps und Übungen für zu Hause und im Büro

20-20-20-Regel

Alle 20 Minuten: 20 Sekunden in etwa 20 Fuß (6 Meter) Entfernung schauen.

Dies entlastet die Augenmuskeln und reduziert Ermüdung.

Blinzeln bewusst einsetzen

Häufiges Blinzeln hält die Augen feucht.

Bei Bildschirmarbeit neigen wir dazu, weniger zu blinzeln – bewusst öfter blinzeln!

 

Augenübungen

 

Augenkreisen: Langsam die Augen in beide Richtungen kreisen lassen.

 

Fokuswechsel: Abwechselnd auf nahe und ferne Objekte schauen, z. B. Stift vor Augen und Fenster in der Ferne.

 

Arbeitsplatz optimieren

Bildschirmhöhe: Augen sollten leicht nach unten schauen.

Abstand: ca. 50–70 cm vom Bildschirm.

Licht: blendfrei, nicht zu dunkel, indirektes Licht bevorzugen.

 

Regelmäßige Pausen

Mindestens einmal pro Stunde 5 Minuten vom Bildschirm weggehen.

Bewegung an der frischen Luft unterstützt die Durchblutung der Augen.

 

Hinweis

Die Übungen und Tipps auf dieser Seite dienen ausschließlich der Selbsthilfe und zur 
Entlastung der Augen. Sie ersetzen keine medizinische oder augenoptische Beratung
Bei anhaltenden Schmerzen oder ungewöhnlichen Beschwerden sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.

Juli
2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.